Beratung und Vermittlung von Förderkrediten

Start-ups und junge Unternehmen können auf vielfältige Weise eine finanzielle Hilfe erhalten. Die Bandbreite reicht von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, zinsverbilligten Darlehen bis hin zu staatlichen Bürgschaften sowie öffentlichem Beteiligungskapital. Mit unserem Leitfaden bekommen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten sowie Voraussetzungen zur Inanspruchnahme. Außerdem erfahren Sie, welche Arten potenziell förderfähiger Vorhaben und Maßnahmen es gibt.

Fördermittel für Start-ups und junge Unternehmen

Leitfaden (PDF)

Zusätzlich gibt es für Zukunftstechnologien weitere Fördermittel. Gerade in Bayern stehen mit den neuen bayerischen Technologieförderprogrammen weitere Wege offen, innovationsgetriebene Entwicklungsprozesse fördern zu lassen. Deshalb haben wir für unsere Mitglieder den Fördermittelleitfaden „Die neuen bayerischen Technologieförderprogramme“ entwickelt, der die bayerischen Förderprogramme, die erforderlichen Voraussetzungen und die einzuhaltenden Formalitäten enthält.

Finanzierungsbegleitung und Führen von Bankengesprächen

Eine wesentliche Schlüsselstelle in Kreditverhandlungen ist das Bankengespräch. So aufwändig die Vorbereitung darauf auch sein mag: Die Sorgfalt lohnt sich. Ihr potenzieller Finanzierungspartner, ob Geschäfts- oder Förderbank, trifft seine Entscheidung auf der Basis von Informationen über das Unternehmen.

Wir beraten Sie persönlich und unabhängig und helfen Ihnen bei der Vorbereitung. 

Deswegen gehören bereits die Auswahl des Partners und die sorgfältige Zusammenstellung von Berichts- und Planungsunterlagen über das eigene Unternehmen unabdingbar zur Vorbereitung auf anstehende Kreditverhandlungen. Diese beinhaltet eine intensive, auf die jeweiligen Anforderungen der Kapitalgeber zugeschnittene und sorgfältig aufbereitete Auseinandersetzung mit zentralen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen aus Gegenwart und Zukunft, zum Beispiel Marktperspektiven, Kapazitätsanpassungen, Liquiditätssituation, Investitionsentscheidungen oder Bilanzstabilität.